Ein paar „Neuigkeiten“

Das Wort Neuigkeiten kommt ja von neu… eigentlich sind meine paar Informationen aber nicht „neu“, sondern ich hatte bisher nur keine Lust/Zeit sie zu schreiben. Einerseits wegen der Pandemie und den Einschränkungen, die besonders die Gastronomie betreffen, andererseits aufgrund des Blog-Umzugs, von wordpress.com auf die eigene, werbefreie Domain und last but not least wegen meinem letztjährigen Engagement in der Facebook-Gruppe „Wir lieben Bier aus Franken“ – dazu und zu dem Frust darüber, später in einen eigenen Beitrag mehr.

Jetzt aber erstmal zu den aus meiner Sicht erwähnenswerten, aber schon teilweise durch den Dauerlockdown ab Anfang November 2020 wieder überholten „Neuigkeiten“ aus dem Brauereienland:

Brauerei Thomann, Wiesen:

Seit Herbst 2019 gibt es die sog. Bier- und Brotzeitstube im Gasthaus in Wiesen immer Mo-Do ab 16 Uhr. Näheres gibt es auf der Internetseite der Brauerei Thomann. Es ist zwar schade um das Wochenende, aber besser als wärs dort gar nicht offen. Leider habe ich es vor dem ersten Lockdown im März 2020 und auch dem Zweiten im November nicht geschafft. Ein Besuch steht aber noch immer ganz oben auf meiner Liste, sobald es wieder möglich ist.

Gasthaus Zum Schwan, Ebensfeld:

Seit Herbst 2019 ist auch hier unter Eigenregie (Ebensfelder Brauhaus) wieder geöffnet. Von Di bis Sa ab 17 (oder 16) Uhr. Infos und Neuigkeiten gibts bei Facebook @schwanebensfeld

Zum Välta, Appendorf:

Ab 03.07.20 war bei Edmund und Erwin in Appendorf das erste Mal nach dem Lockdown zur Hausmusik am Freitag Abend wieder offen. Aufgrund der engen Wirtschaft natürlich nur im Freien. Im Ausschank gab es, wie schon vorher, das eher dunkle, altfränkische Lager der Adlerbräu Stettfeld. Schön, dass die Tradition der Hausmusik in dieser sehenswerten und gemütlichen Wirtschaft in Appendorf fortbesteht. Ich hoffe es geht Edmund auch jetzt noch gut und ich kann in diesem Sommer irgendwann mal wieder in Appendorf vorbei schauen.

Brauerei Lippert, Lichtenfels:

Eine neue Braustätte inkl. Ausschank gibt es in Lichtenfels. Nicht weit vom Bahnhof, in Richtung Staffelstein, wurde im Winter 2019/2020 die neue Brauerei eingerichtet. Der Bus Linie 1212 hält für die ganz eiligen zudem direkt vor der Haustür. Die Biere sind gute Trinkbiere, denen man immer auch einen Hauch Kreativität mitgegeben hat. Montags gab es im letzten Sommer fränkisch, traditionelles Essen, das auf Vorbestellung geliefert und vor Ort zum guten Bier an die hungrigen Gäste verteilt wurde.

VGN Buslinie 970, Tiefenellern, Lohndorf

Schon zum Fahrplanwechsel 2018/2019 wurde die Buslinie 970 durch den Wegfall der letzten Fahrt um 19 Uhr von Tiefenellern nach Bamberg stark beschnitten. 2020 kam dann auch noch die letzte Fahrt am Sonntag Nachmittag um 17:30 Uhr, die sowieso nicht gerade sinnvoll für einen Biergartenbesuch war, auch noch unter die Räder. Eine abermals traurige Vorstellung von den Verantwortlichen im Landratsamt Bamberg, die wieder einmal keinerlei Ansprüche an die ÖPNV – Versorgung erkennen ließen. Die Busunternehmen im Landkreis Bamberg schaffen einfach Fakten und im Landratsamt, bei der Gemeindeverwaltung Litzendorf und bei den Brauereigaststätten imteressiert es leider niemanden, solange man mit dem Auto zu den Brauereigaststätten fahren kann… Frust.

VGN Buslinie 969, Huppendorf, Steinfeld

Mitten im Jahr 2020 wurde wieder einmal, wie so üblich im ÖPNV des Landkreises Bamberg, klammheimlich die letzte und einizige Busverbindung am Samstag Nachmittag um ca. 18 Uhr der Linie 969 von Hollfeld nach Bamberg über Steinfeld, Königsfeld und Scheßlitz gestrichen. Nachdem vom beauftragten Frankenbus (OVF) schon ein paar Jahre ein Subunternehmer beauftragt wurde diese Verbindung zu fahren, dieser aber nur mehr als unzuverlässig seinem Auftrag nachkam (wir wurden mehrmals nicht abgeholt und mussten mit dem Taxi (gegen Kostenerstattung durch den OVF) nach Bamberg fahren) hat man die Linie lieber komplett aus dem Fahrplan entfernt. Damit ist auch Scheßlitz am Samstag nach 17 Uhr von Bamberg abgeschnitten. Traurig für einen Ort dieser Größe, der früher sogar einmal Bahnstation war. Warum der Bamberger Stadtbus nicht schon lange wenigstens bis nach Scheßlitz fährt, ist mir ein Rätsel. Interessieren wirds auch in diesem Fall kaum jemanden, dass man jetzt am Samstag alle Wanderungen um z.B. Tiefenellern, Huppendorf, Steinfeld, Würgau und Scheßlitz nicht mehr mit dem ÖPNV machen kann. Wenn ich lese, dass die Heuchler im eigentlich zuständigen Landratsamt dann auch noch von Klimaschutz fabulieren aber nicht mal einen vernünftigen ÖPNV auf die Beine stellen können, wird mir nur noch übel.

Rufbusse und erweitertes ÖPNV-Angebot im Landkreis Lichtenfels: Wattendorf, Schederndorf, Uetzing, Frauendorf, Kümmersreuth usw.

Der Landkreis Lichtenfels war jahrelang absolutes Entwicklungsgebiet was den öffentlichen Nahverkehr angeht. Einzig die Ringbuslinie 1212 Lichtenfels-Bad Staffelstein-Stublang-Uetzing-Klosterlangheim-Lichtenfels und der Schulbus von Lichtenfels nach Wattendorf am frühen Nachmittag, waren zum Brauereiwandern brauchbar. Nachdem die Brauerei Hübner in Wattendorf nur noch am Sonntag über Mittag offen hat, war auch diese Linie leider zu diesem Zweck unbrauchbar. Jetzt hat der Landkreis Lichtenfels aber kräftig nachgelegt. In mehreren Segmenten wird auf verstärkte Angebote und in den Randzeiten auf sog. Rufbusse gesetzt. Ausgebaut wird das Angebot Jahr für Jahr, ein Segment nach dem anderen.
Heute schon gut erreichbar sind die Brauereien um den Staffelberg (Staffelberg Bräu, Brauereien Dinkel und Hennemann, Metzgerbräu) bis hinter nach Frauendorf (Brauerei Hetzel), aber auch Vierzehnheiligen (Brauerei Trunk), Wiesen (Brauereien Hellmuth und Thomann) und Nedensdorf (Brauerei Reblitz). Sogar bis hoch auf den Berg nach Zilgendorf (ehem. Brauerei Gick) kommt man nun am Wochenende – damit ist auch Birkach am Forst (Brauerei Eller) erreichbar. Durch die Anfahrt von Kümmersreuth ist auch Wattendorf (Brauereien Dremel und Hübner) zu Fuß nicht mehr aus der Welt. Das gesamte, momentane Liniennetz findet man hier: Liniennetz LK Lif.
Unter der Adresse https://www.nahverkehr-lif.de/ findet man seit 2019 eine Seite mit vielen bunten Bildchen, aber leider verhältnismäßig wenig Infos über die Rufbusse (Anruflinientaxis). Die Fakten sind aber kurz und informativ auch hier (https://www.lkr-lif.de/landratsamt/oepnv-bahn-und-bus/fahrplanauskunft/7670.Rufbusse-im-Landkreis-Lichtenfels.html) dargestellt. Für die Linienfahrpläne und um Verbindungen zu suchen, kann man bequem die Fahrplanauskunft des VGN bemühen. Mit der grundsätzlichen Regelung mindestens eine Stunde vorher bestellen zu müssen (ab 6 Personen am Vortag), kann man als Wanderer sehr gut leben. Die Versorgung mit Fahrtangeboten ist meist bis in die Abendstunden (20-21 Uhr) gewährleistet. Aus meiner Sicht vorbildlich und bedarfsgerecht.
In der Praxis hat es in den ersten Monaten aufgrund der mangelnden Ortskenntnis im Call-Center etwas geknirscht. Ebenso führt die Regelung, dass die Fahrer bzw. das zur Fahrt beauftragte Unternehmen die Buchungen erst kurz (15-10 Minuten) vor der eigentlichen Fahrt erhalten und damit oft Probleme haben rechtzeitig am vereinbarten Abholort zu sein, noch zu weiterem Verbesserungsbedarf. Auch die Anschlüsse zu den Zügen in Richtung Bamberg und umgekehrt ist noch nicht frustfrei. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass sich das mit der Zeit auch einrenkt.

4 Gedanken zu „Ein paar „Neuigkeiten““

  1. Hallo Rainer,
    beim ÖPNV in Bamberg kann man schon frustriert sein, welche Einschränkungen es in der Vergangenheit gab. Auch ich bin Wandern und Einkehren nicht abgeneigt und Bamberg hat eine reizvolle Umgebung.
    Vor kurzem habe ich jedoch einen Bericht/Info gelesen, dass ab 08/2024 der ÖPNV in Bamberg (Stadt und LK) umorganisiert werden soll. Ist Dir das bereits bekannt? Kommt es so wie es geschildert wird und die bunten Bildchen anzeigen, dauerts zwar noch etwas, lässt aber zumindest hoffen, zukünftig doch häufiger auf das Auto verzichten zu können bzw. nach Bamberg fahren zu können.
    Schöne Grüße
    Micha

    https://www.landkreis-bamberg.de/Leben/Mobilität-und-ÖPNV/Aktuelles-Projekte/Nahverkehrsplan-2019.php?object=tx,2892.5&ModID=7&FID=2976.1859.1&NavID=2892.259&La=1

    Antworten
    • Hi Micha, Danke! Diesen Artikel vom LRA kannte ich tatsächlich noch nicht. Ich hatte zwar mal vom beschlossenen Nahverkehrsplan gelesen, aber Pläne kann man ja viele machen. Solange die nicht endlich eine vernünftige Ausschreibung machen, gehts so weiter und es wird eine Regionallinie nach der anderen ausgetrocknet. Mal schauen, bis August 2024 fließt noch viel Wasser den Main herunter… Mit den Stadtbussen bin ich eigentlich ganz zufrieden – aber leider fahren die nicht überall hin (siehe Scheißlitz oder Tiefenellern). Gelesen hatte ich auch, dass der Stadtbus jetzt irgendwann nach Litzendorf fahren soll. Mal schauen, was dann mit Tiefenellern wird. Ich fürchte dann gibts dahin erstmal gar nichts mehr…

      Antworten
      • Ich habe auch gesehen, dass Tiefenellern nur als Bereich der Ergänzung mit nicht konkretem Taktverkehr dargestellt wird. Kann schon sein, dass dann nicht mehr viel dort hin fährt. Sollte es aber ein attraktiven Busverkehr bis Litzendorf (oder Melkendorf/Schemmelsdorf wie in den Karten dargestellt) geben mit Fahrzeiten von morgens bis abends die ganze Woche über, wäre es für mich verkraftbar. Eine (Rund-)Wanderung durchs Ellertal finde ich ganz reizvoll – und die weitere schöne Wegstrecke bis Scheßlitz über Gügel/Giechburg ist bei solch einem Umstand entfernungsmäßig noch gut machbar.

        Antworten
        • Das wäre sehr schade, wenn man sieht wie viele Menschen mit dem Auto zu den Wirtschaften fahren. Tiefenellern als Ausgangs- oder Endpunkt eröffnet natürlich nochmal ganz andere Strecken zum Wandern. Ich finde die Strecke Litzendorf/Tielfenellern eigentlich mehr als lästige Kleinarbeit… so mal schnell macht man das zu Fuß nicht. So gehts halt, wenn Menschen den ÖPNV planen, die selbst alles mit dem eigenen Auto machen…

          Antworten

Schreibe einen Kommentar